Was ist beim Kernbohren zu beachten?
Frage:
Was ist beim Kernbohren zu beachten?
Antwort:
- Für sicheren Stand der Maschine sorgen. Hierfür muss die Werkstückoberfläche eben, sauber und mindestens 12 mm dick sein. Angaben zur Materialstärke in der Betriebsanleitung der jeweiligen Maschine.
- Zentrierstift verwenden.
- Sorgen Sie für die erforderliche Kühlmittelzufuhr. Die Kühlflüssigkeit wird durch die integrierte Innenkühlschmierung direkt an die Bohrspitze befördert. Bei einem überkopf oder waagrechtem Bohrvorgang, funktioniert die Schwerkraftschmierung nicht. Es muss mit einem Schneidspray oder Pumpspray geschmiert werden.
- Achten Sie auf die Auswahl der richtigen Getriebestufe. Die Drehzahl wird abhängig vom gewünschten Bohrdurchmesser eingestellt: Kleine Durchmesser – hohe Drehzahl. Große Durchmesser – niedrige Drehzahl. Starten Sie den Bohrvorgang mit dem Bohrmotorschalter.
- Den Bohrer vorsichtig aufsetzen und möglichst in einem Zug durchbohren.
- Die Maschine während des Bohrvorganges nicht abschalten, sonst können die Schneiden ausbrechen.
- Ab einer Schnitttiefe von 30 Millimeter kann es von Vorteil sein, den Bohrvorschub kurz zu unterbrechen und den Kernbohrer leicht zurückzufahren. Dies gewährleistet eine sichere Span-Abfuhr. Fahren Sie den Kernbohrer nach dem Materialdurchbruch bei laufendem Bohrmotor aus dem Bohrloch.
- Bevor der Bohrer aus einer nicht fertig gestellten Bohrung zurückgezogen wird, die Maschine kurz ohne Spanabnahme auf dem Bohrgrund laufen lassen. Hierdurch werden die Spanansätze am Bohrgrund gebrochen.
- Entstandene Späne nur mit dem mitgelieferten Spänehaken entfernen. -> Verletzungsgefahr.